4. September 2025
DongFeng-5C: China zeigt Interkontinental-Rakete, die Trump Angst machen sollte
Chinas DongFeng-5C, eine Hyperschall-Interkontinental-Rakete, beeindruckt auf der Parade 2025 mit globaler Reichweite und Manövrierfähigkeit. Sie übertrifft US-Systeme.

Chinas DongFeng-5C, eine Hyperschall-Interkontinental-Rakete, beeindruckt auf der Parade 2025 mit globaler Reichweite und Manövrierfähigkeit. Sie übertrifft US-Systeme.

Die Parade am 3. September 2025 auf dem Platz des Himmlischen Friedens war weit mehr als das übliche Zurschaustellen zackig marschierender Soldaten – und wie stets in Peking auch von Soldatinnen – sowie einer Menge militärischen Geräts. Die chinesische Volksbefreiungsarmee (PLA) demonstrierte, wie sie sich mit modernsten Technologien auf zukünftige Konflikte vorbereitet. Die Herausforderung für den Westen ist offensichtlich, da dessen Streitkräfte häufig nicht annähernd über vergleichbare Systeme verfügen.

Pekings Waffenschau

Es wurden Drohnen, Loyal-Wingman-Systeme, unbemannte Hubschrauber und Über- und Unterwasserdrohnen präsentiert. Zudem waren mittlere Panzer der vierten Generation, fortschrittliche Radarsysteme und laserbasierte Luftabwehrsysteme wie die Silent Hunter zu sehen, die Drohnen und ballistische Raketen mit hoher Präzision abfangen können. Neue Varianten der ballistischen Rakete DF-26 und der Anti-Schiffs-Raketen Ying Ji wurden ausgestellt. Ergänzt wurde die Demonstration durch cyber-elektronische Kriegsführungssysteme, die auf die Störung feindlicher Kommunikations- und Radarsysteme abzielen.

Interkontinental-Raketen erstmals gezeigt

Darüber hinaus rollten Chinas flüssigkeitsbetriebene, strategische Interkontinental-Raketen vom Typ DongFeng-5C über den Platz des Himmlischen Friedens. Die Raketen wurden in drei Segmente zerlegt, um sie transportieren zu können. Die DongFeng-5C wurde erstmals der Öffentlichkeit gezeigt. Sie soll jeden Punkt der Erde treffen können. Während andere Systeme mit begrenzter Reichweite dazu dienen, das Gebiet um China herum für andere Mächte zu sperren, ist die DongFeng-5C eine globale strategische Waffe.

Chinas nukleare Aufrüstung

Gemessen an den Arsenalen der USA und Russlands ist China derzeit ein nuklearer Zwerg. Westliche Experten nehmen jedoch an, dass Peking nuklear stark aufrüsten wird, um an diese Großmächte anzuschließen. Bemerkenswert ist, dass die DongFeng-5C technologisch fortschrittlich ist. Es handelt sich um eine echte Hyperschallwaffe. Ihre Wiedereintrittskörper erreichen nicht nur hohe Geschwindigkeiten, sondern bleiben trotz ihres Tempos hochgradig manövrierfähig. Selbst für Kurskorrekturen im Endanflug müssen sie nicht abbremsen. 

Die DF-5C ist über 32 Meter lang und hat einen Durchmesser von 3,35 Metern. Sie kann zehn bis zwölf Wiedereintrittskörper (MIRVs) tragen, bei ihrem Vorgänger, der DF-5B, waren es nur drei. Die zweistufige Rakete erreicht eine untere Umlaufbahn, sodass sie letztlich jeden Punkt auf der Erde treffen kann.

Vergleich mit den USA

Die USA arbeiten an der Dark Eagle-Rakete, die von zweistufigen Feststoffraketen-Boostern, entwickelt von Lockheed Martin und Northrop Grumman, angetrieben wird und einen Hyperschallgleiter transportiert, den Common-Hypersonic Glide Body (C-HGB). Dark Eagle soll bald einsatzbereit sein, reagiert jedoch lediglich auf die bereits existierenden Hyperschallwaffen Russlands (z. B. Kinzhal, Zirkon) und Chinas (z. B. DF-17) und verfügt über eine Reichweite von weniger als 3000 Kilometern.

Bei Interkontinental-Raketen sind die USA auf die veralteten Minuteman III angewiesen, die nicht mit modernen Hyperschall-Wiedereintrittskörpern ausgerüstet werden können. Abhilfe soll das Programm LGM-35A Sentinel schaffen, dessen Einsatzbereitschaft für 2030 erwartet wird. Die Verzögerungen im US-Hyperschallprogramm, wie etwa bei der ARRW (Air-launched Rapid Response Weapon), und die hohen Kosten der Sentinel-Entwicklung machen es schwer für die USA, mit China gleichzuziehen.

Technologisch liegt der nukleare Zwerg China derzeit also vor den USA. Die Modernisierung des Raketenprogramms wurde von Peking in den 2010er-Jahren konsequent vorangetrieben. Besorgniserregend sind auch die Produktionskapazitäten, die der PLA moderne Waffensysteme liefern.

Fazit

Während China sich als Vorreiter in der nächsten Generation von Konflikten positioniert, steht der Westen vor der Herausforderung, sich an dieses neue Paradigma anzupassen. Trotz der beeindruckenden Demonstration bleibt es eine Schwäche Chinas, dass viele dieser Systeme – insbesondere Drohnen, Luftabwehr und Hyperschallwaffen – nicht im realen Einsatz getestet wurden.