
Mit dem Herbst beginnt die Laubsaison. Wer für das Entfernen und Entsorgen des Laubs verantwortlich ist, wo es richtig entsorgt werden muss und welche Angebote es in sächsischen Städten gibt.
Wenn im Herbst Blätter Gehwege und Straßen bedecken, stellt sich die Frage: Wer muss das Laub entfernen? Mit dem Zusammenkehren ist es zudem nicht getan. Auch bei der Entsorgung vom Laub gibt es wichtige Regeln in Sachsen. Die wichtigsten Infos:
Wer ist für das Entfernen von Herbstlaub zuständig?
Für das Laub auf den Straßen sind die Kommunen zuständig. Die Gehwege müssen Anwohner von den Blättern befreien.
Wie viele Kräfte kommen dabei zum Einsatz und welches Gerät?
Gehwege und Fahrbahnen werden größtenteils mit Hilfe von Laubbläsern und Kehrmaschinen von Laub befreit, teilweise auch mit manueller Unterstützung. In Dresden sind laut einer Pressesprecherin circa 80 Mitarbeiter bei der Laubentfernung im Einsatz.
Wo ist geregelt, wer welche Flächen reinigen muss?
Wer für welche Flächen zuständig ist, wird in den Straßenreinigungssatzungen der Städte genau festgelegt. Manche Gehwege werden von der städtischen Straßenreinigung mit gereinigt, dafür müssen Anlieger eine Gebühr bezahlen. Für andere sind die Anwohner wiederum selbst verantwortlich. In Chemnitz sind beispielsweise für 90 Prozent der Gehwege die jeweiligen Anwohner zuständig, wie die Stadt auf Anfrage mitteilte.
Welche Regeln gelten für Anwohner?
Anlieger müssen sich auch um die Entsorgung des Laubs kümmern. Als Hausbesitzer ist es nicht erlaubt, Laub vom eigenen Grundstück auf die Straße oder den Gehweg zu kehren. Die Stadt Leipzig weist darauf hin, dass das sogar zu einer Geldbuße führen kann. Dabei ist es egal, woher das Laub stammt. Auch das Laub von städtischen Bäumen darf nicht auf die Straße gefegt werden.
Von den Städten heißt es, dass dies immer wieder missachtet wird. Das stelle eine Belästigung und unter Umständen sogar eine Gefahr für Verkehrsteilnehmer dar. Die zusätzlichen Laubmengen verzögern darüber hinaus die Arbeit der Kehrmaschinen.
Wie muss das Laub entsorgt werden?
Laub von der Fahrbahn hat einen hohen Schadstoffanteil und sollte deswegen als Restmüll entsorgt werden, wie die Städte mitteilten. Das Laub von Gehwegen, Grünflächen und aus dem eigenen Garten kann bedenkenlos kompostiert oder in der Biotonne entsorgt werden.
Wo entsorgen die Städte das Laub?
Das Laub von der Straße wird verbrannt, alles was auf den Gehwegen gesammelt oder privat abgegeben wird, wird kompostiert. Der Kompost kann dann als Dünger verwendet werden, teilt die Stadt Leipzig mit. Bei der Laubentsorgung geht es um große Mengen. Allein in Dresden müssen laut Stadt je nach Witterung rund 1.500 Tonnen Laub entsorgt werden.
Gibt es im Herbst Angebote der Städte zur Laubentsorgung?
Zwischen dem 15. September und dem 15. Dezember bietet die Stadt Chemnitz einen saisonalen 60-Liter-Laubsack für drei Euro an. Dieser wird am Leerungstag der Biotonne mit abgeholt. In Leipzig darf man laut Stadt von Oktober bis Dezember bis zu einen Kubikmeter Laub kostenlos auf Wertstoffhöfen zur Kompostierung abgeben.
In Dresden können Anlieger das Laub von Straßenbäumen kostenlos zu den städtischen Wertstoffhöfen und bei den Grünabfall-Annahmestellen bringen. Laub, das auf dem Grundstück oder im Garten anfällt, kann gegen eine Gebühr abgegeben werden, teilte die Stadt mit. Alternativ können Hausbesitzer und Anwohner das Laub außerdem ganz einfach auf dem Komposthaufen im eigenen Garten oder in der Biotonne entsorgen.