
Von Ferienjobs profitieren sowohl Schüler und Studierende als auch Unternehmen. Die jungen Leute sind bei vielen Firmen in Hessen auch außerhalb der Ferienzeiten als Aushilfen gefragt.
Bei vielen Unternehmen in Hessen sind nicht nur während der Ferienzeit Schülerinnen und Schüler sowie Studierende als Aushilfen willkommen. Ferienjobberinnen und -jobber könnten helfen, Arbeitsspitzen in Urlaubszeiten abzufedern und auch potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten für eine spätere Ausbildung im Betrieb sein, sagte eine Sprecherin des Handelsverbandes Hessen.
Da die Einarbeitungsphasen in vielen Bereichen immer komplexer würden, bestehe häufig auch ein großes Interesse daran, die jungen Leute auch über die Ferien hinaus als Aushilfen zu beschäftigen. „Junge Menschen können sich dabei zum einen für Ihren Lebensunterhalt und für Freizeitpläne etwas dazuverdienen, sie lernen aber auch die verschiedenen Tätigkeiten im Handel kennen – sei es administrativ, im Verkaufsgespräch mit Kunden oder in der Logistik.“
Auch Gastgewerbe sucht Verstärkung
Auch viele gastronomische Betriebe freuen sich über Verstärkung durch junge Leute – sowohl Schüler, als auch Studierende seien gerne gesehen, sagte Gisbert Kern, Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes Dehoga Hessen und erklärte zugleich: „Den Gastronomen ist die richtige Einstellung zur Dienstleistung und Freude an der Arbeit wichtig.“ Besonders viele Ferienjobs würden im Service sowie in allen Bereichen der Küche angeboten.
Im späteren Berufsleben können sich die Ferienjobs lohnen: Bei Bewerbungen um einen Ausbildungs- oder festen Arbeitsplatz machen sich solche Erfahrungen gut, wie eine Sprecherin der Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit erklärte. Junge Menschen eigneten sich dabei auch Branchen- und Fachkenntnisse an. Außerdem könnten über Ferien- und Aushilfsjobs soziale Kompetenzen im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen und Kunden erweitert werden. Nicht zuletzt könne ein Ferienjob auch der Einstieg in eine dauerhafte Anstellung sein.